top of page

Tipps zur Verhütung von Wasserschäden

 

Mieter
  • Nie unbeaufsichtigt Wasser einlaufen lassen

  • Fachgerechte Entsorgung, verhindert Verstopfungen (Windeln, Binden, Vogelsand, Katzenstreu in den Abfall nicht ins WC)

  • Wasserführende Apparate vom Fachmann anschliessen lassen

  • Tropfende Wasserhähnen sofort reparieren lassen

  • Frostgefahr -> Heizung bei Abwesenheit nie komplett ausschalten.

  • Eingefrorene Leitungen von Fachleuten auftauen lassen.

 

 

 

Hausbesitzer

 

Technik

  • Warmwassererwärmer auf max. 55 –60° einstellen. Verhindert starke Kalkabsonderungen

  • Wassererwärmer alle 3-4 Jahre durch den Fachmann revidieren lassen.

  • Hausinstallationen regelmässig warten (Verteilbatterie kontrollieren / Sicherheitsventil und Druckreduzierventil prüfen / Schmutzfilter rückspülen /Wassererwärmer entkalken)

  • Schmutzwasserleitungen und Kanalisation regelmässig spülen

  • Bei Frostgefahr bei Garage- Gartenleitung Abstellen + Entleeren im Spätherbst

     

Reinigung Bad / Dusche / etc.

  • Armaturen mit feuchten Tuch regelmässig abreiben

  • Verchromte Oberflächen nie mit Säure reinigen

  • Badewanne/Duschwanne mit handelsüblichem Allzweckreiniger putzen – nie Scheuermittel verwenden

  • Waschtisch/WC gilt dies ebenso

  • Siphon verhindern Geruchsemmisionen. Wenn es schlecht abläuft, Apparat mit Wasser füllen und möglichst schnell ablaufen lassen. Wenn es hartnäckig ist Stöpsel verwenden

  • Neoperl-Düsen regelmässig abnehmen, bereinigen und entkalken. Verdünnter Putzessig oder ein Entkalker sind zweckmässig.
     

 

Unsauberes Wasser
Eine kurzfristige Problemlösung wenn das Wasser nach Abwesenheit, Abstellen der Hausinstallation oder der Hauszuleitung unsauber ist:

 

  • Neoperldüsen abschrauben in Küche/Bad

  • Armaturen einige Zeit laufen lassen (2-3 min) Warm- +Kaltwasser

  • Neoperldüsen reinigen/entkalken und anschliessend wieder montieren

bottom of page